EINEN SONG TRANSPONIEREN

 

  • Beispiel: Song von D-Dur auf G-Dur transponieren

  • Sie haben einen Song, der in der Tonart D-Dur mit den Akkorden D auf der 1. Stufe, G auf der 4. Stufe und A7 auf der 5. Stufe harmonisiert ist.
  • Sie möchten den Song in die Tonart G-Dur transponieren. Wie?
  • Bitte suchen Sie als erstes in der Tabelle unten die waagrechte Reihe mit der D-Dur Tonart und dann die waagrechte Reihe mit der G-Dur Tonart.
  • Sie könne jetzt die Akkorde der D-Dur-Tonart mit den entsprechenden Akkorden der G-Dur-Tonart austauschen.
  • In unserem Beispiel wird dann aus D G, aus G wird C und aus A7 wird D7.

 

Transponier-Tabelle in Dur

Dur1234567
CCDmEmFG/G7AmBdim*
C#C#D#mFmF#G#/G#7A#mCdim
DbDbEbmFmGbAb/Ab7BbmCdim
DDEmGbmGA/A7Bm*C#dim
D#D#FmGmG#A#/A#7CmDdim
EbEbFmGmAbBb/Bb7*CmDdim
EEGbmAbmAB/B7*DbmD#dim
FFGmAmBb*C/C7DmEdim
F#F#G#mA#mB*C#/C#7D#mFdim
GbGbAbmBbm*B*Db/Db7EbmFdim
GGAmBm*CD/D7EmF#dim
G#G#A#mCmC#D#/D#7FmGdim
AbAbBbmCmDbEb/Eb7FmGdim
AABm*DbmDE/E7GbmG#dim
A#A#CmDmD#F/F7GmAdim
Bb*Bb=B*CmDmEbF/F7GmAdim
B=H*B=H*C#mD#mEF#/F#7G#mA#dim
HH=B*DbmEbmEGb/Gb7AbmA#dim

 

Ausgangstonart

 

 

Zieltonart

 

 

Tonart bestimmen:

In welcher Dur- oder Moll-Tonart ein Song geschrieben ist, lässt sich nicht immer eindeutig auf den ersten Blick bestimmen. Dabei hilft immer der Blick auf den letzten Ton des Songs, der in der Regel auch der Grundton ist. Wenn man den Grundton mit  dem entsprechenden Vorzeichen des Songs verbindet, kann man in den meisten Fällen die Tonart bestimmen. Auch der erste und letzte Akkord eines Songs gibt “meistens” die Tonart an.

 

C#, G#, D# und A#:

Der Vollständigkeit halber werden in der Tabelle oben auch die Tonarten C#, G#, D# und A# verwendet, die aber in der Praxis kaum genutzt werden. Alternativ verwendet man hier die sogenannten Bb-Tonarten und aus C# wird dann Db, aus G# wird dann Ab, aus D# wird dann Eb und aus A# wir dann Bb*.

 

*Bb, B & H:

In der Tabelle oben und auf der gesamten Website werden die international gebräuchlichen Akkordbezeichnungen Bb und B verwendet. Dabei steht Bb für das in Deutschland übliche B und B für das in Deutschland übliche H.

 

47 / 100