LIEDER FÜR MUTTERTAG UND VATERTAG
-
VATERTAG
- Von allen Vätern auf der Welt in D-Dur*
- Von allen Vätern auf der Welt in E-Dur*
- Von allen Vätern auf der Welt in C-Dur*
- Mein Vater war ein Wandersmann
- * Musik: Ferdinand Hirsch ©
MUTTERTAG
Mütter sind ganz wunderbare Menschen: Sie versorgen ihre Kinder selbstlos, sorgen dafür, dass sie saubere Kleider haben, kochen leckere Mittag- und Abendessen und vieles mehr. Dabei stellen sie ihre eigene Familie oft über sich selbst und erwarten als Belohnung nur, umarmt oder angelächelt zu werden. Deshalb gibt es schon seit der griechischen Antike, vielleicht sogar noch früher, Feste zu Ehren der Mütter.
Wann ist Muttertag: Traditionell wird der Muttertag immer am 2. Sonntag im Mai gefeiert. Der Muttertag wird zu Ehren der Mutter und ihrer aufopferungsvollen Mutterschaft gefeiert. In unserem Kulturkreis wird dieser besondere Tag meist von der ganzen Familie fröhlich gefeiert. Die Mutter erhält viele Dankesworte, wird von den Familienmitgliedern verwöhnt und erhält schöne, ausgesuchte und liebevolle Geschenke als Anerkennung für ihre aufopferungsvolle Tätigkeit.
Geschenke zum Muttertag: Blumen sind seit langem ein traditionelles Geschenk für Mütter am Muttertag. Zwar freut sich jede Mutter über einen Strauß oder ein Arrangement ihrer Lieblingsblumen, doch gibt es noch viele andere Möglichkeiten, Blumen in eine ganz besondere Liebeserklärung zu integrieren. Neben frischen, farbenfrohen Blumensträußen sind weitere beliebte Muttertagsgeschenke: Selbstgebasteltes, Bücher, Wellness-, Reise- und Gesundheitsgutscheine und natürlich Kuchen, Konfekt, Pralinen und Süßigkeiten aller Art. Es werden Muttertagssprüche und Muttertagsgedichte vorgetragen und Lieder gesungen. Der Muttertag wird im deutschsprachigen Raum traditionell am zweiten Sonntag im Mai gefeiert.
Ursprung des Muttertags: In der englischen und US-amerikanischen Frauenbewegung liegt der historische Ursprung des Muttertags. Bereits 1865 gab es in den USA eine Mütterbewegung namens “Mothers Friendships Day”, die sogenannte “Mothers Day Meetings” organisierte. Ziel dieser Treffen war es, Müttern die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen. Im Jahr 1914 wurde der Muttertag (Mother’s Day) in den USA offiziell zum nationalen Feiertag erklärt. Präsident Woodrow Wilson unterzeichnete die Proklamation und legte den zweiten Sonntag im Mai als Muttertag fest. Von den USA aus verbreitete sich die Idee des “modernen” Muttertags auch in Europa und in Deutschland.
Muttertag in Deutschland: Der erste offizielle Muttertag in Deutschland war der 13. Mai 1923, eine Initiative des Verbandes Deutscher Blumengärtner. Er wurde im Vorfeld vom Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber mit Plakaten und der Aufschrift „Ehret die Mutter“ in den Schaufenstern beworben und hieß “Tag der Blumenwünsche”. Der “moderne” Muttertag ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag und wurde – wie in den USA – von den Floristenverbänden auf den zweiten Sonntag im Mai festgelegt.