BEWEGUNGSLIEDER
- 0-9
- 10 kleine Pilzelein
- A
- Auf und nieder
- B
- Brüderchen, komm, tanz mit mir (Hänsel und Gretel)
- D
- Danz danz quieselche
- Das Karussell | Kinderlied von Ferdinand Hirsch
- E
- Es geht eine Zipfelmütz
- Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
- G
- Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
- H
- Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp!
- Hoppe, hoppe Reiter
- I
- Ist ein Mann in’n Brunnen g’fallen
- J
- Jetzt steigt Hampelmann
- L
- Liebe Schwester tanz mit mir
- R
- Ringel, Ringel, Reihe
- Ringel, Ringel, Rosen
- Ringlein, Ringlein, du musst wandern
- Rote Kirschen ess ich gern
- S
- Schwesterchen komm tanz mit mir
- T
- Ta tü ta ta die Polizei (Kindergarten)
- Taler, Taler du musst wandern
- U
- Und wer im Januar geboren ist
- W
- Wer will fleißige Handwerker seh´n
- Z
- Zehn kleine Pilzelein
- Zehn kleine Zappelmänner
- Zeigt her eure Füße
Was sind Bewegungslieder
Bewegungslieder haben eine lange Tradition und sind seit jeher fester Bestandteil der menschlichen Kultur. Schon in frühester Zeit wurden Lieder gesungen, um gemeinsam zu feiern oder sich auf die tägliche Arbeit einzustimmen. Die Bedeutung von Bewegungsliedern geht jedoch weit über die rein musikalische Unterhaltung hinaus. Sie fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und stärken die sozialen Bindungen.
Deswegen werden Bewegungslieder auch gerne im Rahmen der pädagogischen Arbeit, zum Beispiel in Kindergärten oder Schulen, eingesetzt. Hier dienen sie dazu, Kinder spielerisch an Bewegung heranzuführen und gleichzeitig ihre Sprachentwicklung zu fördern. Doch nicht nur für Kinder sind Bewegungslieder geeignet – auch Erwachsene können davon profitieren.
Gerade im Zuge einer zunehmend bewegungsarmen Lebensweise ist es wichtig, sich regelmäßig zu bewegen und den Körper durch Tanz oder Gymnastik fit zu halten. Bewegungslieder bieten hier eine ideale Möglichkeit, da sie nicht nur zur Bewegung anregen, sondern auch Spaß machen. Beim gemeinsamen Singen und Tanzen entsteht zudem ein Gemeinschaftsgefühl, das sich positiv auf die Psyche auswirken kann.