TATÜ TATA DIE POLIZEI*
Tatü tata die Polizei*
Ta-
ein
das
die
das
1. Ta tü ta ta die Fahrbahn frei,
ein blaues Auto rast vorbei,
das Blaulicht auf dem Dach blinkt grell,
die andren Autos halten schnell,
das ist die Polizei.
2. Ta tü ta ta die Fahrbahn frei,
ein rotes Auto rast vorbei,
das Blaulicht auf dem Dach blinkt grell,
die andren Autos halten schnell,
das ist die Feuerwehr.
3. Ta tü ta ta die Fahrbahn frei,
ein weißes Auto rast vorbei,
das Blaulicht auf dem Dach blinkt grell,
die andren Autos halten schnell,
das ist ein Krankenwagen.
Projekte in der Kita: Polizei***Herder Verlag: 1. Edition (18. Februar 2021) Mit 32 Projektideen lässt sich das Thema „Polizei“ spielerisch und direkt in der Kita umsetzen. Sie finden kreative Impulse zu Schwerpunkten wie: Verkehrserziehung, Polizeiberuf, Räubern auf der Spur und vieles mehr. Einem gelungenen „Polizeiprojekt“ in der Kita steht nichts mehr im Weg. Das Lied „Ta tü ta ta die Polizei“ finden Sie in diesem Buch auf der Seite 76. Projekte in der Kita: Polizei*** |
PROJEKTARBEIT IN DER KITA ZUM THEMA „POLIZEI“
Die Projektarbeit in der Kindertagesstätte (Kita) zum Thema „Polizei“ ist ein vielseitiges und spannendes pädagogisches Vorhaben, das darauf abzielt, Kindern auf spielerische Weise einen Einblick in die Arbeit und Bedeutung der Polizei zu vermitteln. Durch kreative Aktivitäten, Begegnungen mit echten Polizisten und das Erlernen wichtiger Sicherheitsaspekte sollen die Kinder ein grundlegendes Verständnis für die Rolle der Polizei in unserer Gesellschaft entwickeln. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, ihnen Vertrauen in diese Institution zu geben und sie mit wichtigen sozialen Kompetenzen auszustatten.
Ziele der Projektarbeit
1. Sensibilisierung für Sicherheitsaspekte
Ein wichtiges Ziel ist es, das Bewusstsein der Kinder für Sicherheit im Alltag zu schärfen. Dabei lernen sie, wie sie sicher über die Straße gehen, warum es wichtig ist, den Sicherheitsgurt im Auto zu tragen und wie sie sich in Gefahrensituationen richtig verhalten. Diese Themen werden altersgerecht und spielerisch behandelt, sodass die Kinder nicht nur lernen, Gefahren zu erkennen, sondern auch, wie sie sich in solchen Situationen richtig verhalten können. Es geht auch darum, ihnen zu vermitteln, welche Situationen als unsicher gelten und wie sie sich darin bestmöglich schützen.
2. Vertrauen in die Polizei aufbauen
Die Projektarbeit soll dazu beitragen, dass die Kinder die Polizei als verlässliche, helfende und schützende Institution wahrnehmen. Durch verschiedene Aktivitäten erfahren sie, dass Polizisten in Notsituationen helfen, für Recht und Ordnung sorgen und Menschen in Gefahr beschützen. Das Ziel ist es, eine positive Beziehung zwischen den Kindern und der Polizei aufzubauen, sodass sie in Notlagen wissen, dass sie sich an die Polizei wenden können und keine Angst vor ihr haben müssen.
3. Förderung sozialer Kompetenzen
Innerhalb des Projekts haben die Kinder die Möglichkeit, in Gruppen zusammenzuarbeiten und sich aktiv zu beteiligen. Dabei werden wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation, Einfühlungsvermögen und Konfliktlösung gestärkt. Die Kinder erleben, wie es ist, gemeinsam ein Ziel zu erreichen, einander zu unterstützen und miteinander zu kommunizieren. Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Polizei“ fördert zudem das Verständnis für Regeln und die Bedeutung von Respekt gegenüber anderen.
4. Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortung
Ein weiterer Schwerpunkt der Projektarbeit liegt darin, den Kindern zu vermitteln, wie sie Verantwortung für ihr eigenes Handeln übernehmen. Sie lernen, selbstständig zu denken und bei der Lösung von Problemen kreativ zu sein. Durch die Beschäftigung mit dem Thema Polizei wird auch ihr Verantwortungsbewusstsein gestärkt – sei es im Straßenverkehr, bei der Einhaltung von Regeln oder im Umgang mit anderen Kindern. Ziel ist es, dass die Kinder lernen, selbstständig Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zu handeln.
Methoden der Projektarbeit
1. Themenbezogene Aktivitäten
Die Projektarbeit wird durch eine Vielzahl von Aktivitäten lebendig gestaltet, die das Thema „Polizei“ aufgreifen. Hierzu gehören beispielsweise:
- Rollenspiele: Die Kinder schlüpfen in die Rollen von Polizisten, Verkehrsteilnehmern oder Menschen, die Hilfe benötigen. Dabei erleben sie spielerisch, welche Aufgaben die Polizei hat.
- Bastelarbeiten: Das Basteln von Polizeimützen, Verkehrsschildern oder kleinen Polizeiautos regt die Kreativität der Kinder an und fördert das praktische Verständnis für das Thema.
- Lieder und Geschichten: Mit Liedern über die Polizei oder Geschichten, die von Einsätzen und Abenteuern der Polizisten erzählen, wird das Thema auf unterhaltsame Weise vermittelt. „Tatü tata die Polizei“
2. Besuche von Polizeibeamten
Einen Höhepunkt der Projektarbeit ist ein Besuch von Polizeibeamten in der Kita. Diese Begegnungen ermöglichen es den Kindern, die Polizei hautnah zu erleben. Die Kinder können Fragen stellen, die Uniform und Ausrüstung der Polizisten kennenlernen und manchmal auch ein Polizeifahrzeug aus der Nähe betrachten. Durch diesen persönlichen Kontakt wird die Arbeit der Polizei greifbar, und die Kinder gewinnen einen echten Eindruck davon, was es bedeutet, Polizist zu sein.
3. Exkursionen
Um das Thema weiter zu vertiefen, können Exkursionen organisiert werden, beispielsweise zu einer Polizeistation oder einem Polizeimuseum. Dabei erleben die Kinder die Arbeit der Polizei direkt vor Ort und können die verschiedenen Bereiche und Aufgaben der Polizei kennenlernen. Sie erhalten einen Einblick in die Welt der Polizeiarbeit, sehen vielleicht sogar eine Zelle oder erfahren, wie Fingerabdrücke genommen werden. Diese realen Erfahrungen machen die theoretischen Aspekte des Projekts lebendig und spannend.
4. Projektpräsentationen
Am Ende der Projektarbeit können die Kinder das Erlernte präsentieren. Dies kann in Form von kleinen Aufführungen, Ausstellungen oder Vorführungen geschehen. Die Kinder können etwa ein Rollenspiel aufführen, ihre Bastelarbeiten ausstellen oder ein Lied über die Polizei singen. Diese Präsentationen fördern das Selbstbewusstsein der Kinder und ermöglichen ihnen, das Gelernte mit Stolz zu zeigen und zu teilen.
Lieder für die Projektarbeit
Um die Projektarbeit musikalisch zu bereichern, können einfache Lieder mit Gitarrenbegleitung integriert werden. Die Lieder sollten eingängig sein, Spaß machen und das Thema „Polizei“ aufgreifen wie „Tatü tata die Polizei“.
Die Projektarbeit zum Thema „Polizei“ in der Kita ist eine spannende Möglichkeit, Kindern auf altersgerechte Weise die Arbeit und Bedeutung der Polizei näherzubringen. Durch vielfältige Aktivitäten, persönliche Begegnungen und kreatives Lernen werden die Kinder spielerisch für das Thema sensibilisiert, entwickeln Vertrauen in die Polizei und erwerben wichtige soziale und kognitive Kompetenzen. Diese pädagogische Arbeit trägt nicht nur zur Sicherheitserziehung bei, sondern unterstützt auch das Gemeinschaftsgefühl, die Verantwortungsbereitschaft und das soziale Miteinander der Kinder.