DA OBEN AUF DEM BERGE*
Da oben auf dem Berge
Da D oben auf dem Berge,
G eins, zwei, D drei,
da A7 tanzen frohe D Zwerge,
A7 eins, zwei, D drei.
Da oben auf dem Berge,
eins, zwei, drei,
da tanzen frohe Zwerge,
eins, zwei, drei.
Mit Zipfelmütz’ und Bärten,
vier, fünf, sechs,
sie springen, lachen, scherzen,
vier, fünf, sechs.
Die Zwerge singen Lieder,
sieben, acht, neun,
und tanzen immer wieder,
sieben, acht, neun.
Die Zwerge hüpfen munter,
zehn, elf, zwölf,
mal rauf und wieder runter,
zehn, elf, zwölf.
* “Da oben auf dem Berge” Musik & Text: Ferdinand Hirsch © Dieses Lied darf frei in Kindergärten und ähnlichen Einrichtungen genutzt werde, mit dem Zusatz “Musik & Text: Ferdinand Hirsch”. |
Warum sollte man mit Kindern viel singen
Das Singen mit Kindern hat zahlreiche positive Auswirkungen und ist ein wichtiger Bestandteil ihrer ganzheitlichen Entwicklung. Musik ist nicht nur eine Quelle der Freude, sondern fördert auf spielerische Weise verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen.
Sprachentwicklung und Wortschatz
Das Singen von Liedern spielt eine zentrale Rolle in der Sprachförderung von Kindern. Durch das Wiederholen von Liedtexten, Reimen und Melodien lernen Kinder auf natürliche Weise neue Wörter und erweitern ihren Wortschatz. Die rhythmische Struktur und der Klang der Lieder erleichtern es den Kindern, Wörter und Sätze zu erkennen und zu erinnern. Gleichzeitig wird die Aussprache trainiert, da sie versuchen, die Laute und Silben nachzuahmen. Dies trägt auch dazu bei, ein besseres Sprachverständnis zu entwickeln und ein Gefühl für den Satzbau sowie die Betonung in der Sprache zu bekommen. Dadurch entsteht eine Grundlage für den späteren Schriftspracherwerb und das Verständnis komplexer Satzstrukturen.
Förderung der kognitiven Entwicklung
Musik und Singen haben eine tiefe Verbindung zur Entwicklung kognitiver Fähigkeiten. Durch das Auswendiglernen von Liedtexten wird das Gedächtnis trainiert, und das aktive Zuhören fördert die Konzentration. Ferner stimuliert das Singen das Gehirn, indem es auf verschiedenen Ebenen arbeitet: Es schult die auditive Wahrnehmung, da Kinder lernen, Melodien, Rhythmen und Harmonien zu erkennen und zu unterscheiden. Reime, Wiederholungen und musikalische Muster helfen Kindern, Zusammenhänge zu erkennen und ein besseres Verständnis für Strukturen zu entwickeln, was auch für andere kognitive Bereiche, wie Mathematik oder Problemlösungsfähigkeiten, förderlich ist.
Emotionale Entwicklung und Bindung
Gemeinsames Singen ist eine wunderbare Möglichkeit, emotionale Bindungen zwischen Kindern und Erwachsenen zu stärken. Ob in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule – das Singen schafft eine fröhliche Atmosphäre und ermöglicht, auf spielerische Weise miteinander in Kontakt zu treten. Es fördert das Wohlbefinden und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder, da sie durch das Singen und Musizieren positive Bestätigung erfahren. Zudem gibt Musik Kindern einen sicheren Raum, in dem sie ihre Gefühle ausdrücken und verarbeiten können. Lieder, die fröhlich, traurig, ruhig oder energiegeladen sind, helfen Kindern, ihre Emotionen besser zu verstehen und zu erleben.
Soziale Kompetenz und Gemeinschaftsgefühl
Das Singen in der Gruppe fördert soziale Kompetenzen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Kinder lernen, aufeinander zu hören, sich in eine Gruppe einzufügen und gemeinsam etwas zu erschaffen. Durch das gemeinsame Musizieren erfahren sie, wie wichtig Zusammenarbeit und Rücksichtnahme sind. Dabei erleben sie auch, dass jeder Einzelne wichtig ist, um ein harmonisches Ganzes zu schaffen. Es entsteht ein Gefühl von Zugehörigkeit, das das soziale Verhalten positiv beeinflusst. Kinder lernen, sich aufeinander einzustimmen, synchron zu singen und auf den Rhythmus und die Dynamik der Gruppe zu achten – wichtige Fähigkeiten für das Zusammenleben und Arbeiten in einer Gemeinschaft.
Musikalische und kreative Fähigkeiten
Musik begleitet die menschliche Entwicklung von klein auf und regt Kinder dazu an, ihre eigenen musikalischen Fähigkeiten zu entdecken. Durch das Singen lernen Kinder verschiedene musikalische Elemente wie Rhythmus, Melodie, Klangfarbe und Dynamik kennen. Es fördert ihre Kreativität, da sie nicht nur vorhandene Lieder singen, sondern auch die Möglichkeit haben, selbst Texte zu erfinden, Melodien zu verändern oder rhythmische Begleitungen zu gestalten. Diese Kreativität und Musikalität können sich auch in anderen Lebensbereichen ausdrücken und fördern ein ganzheitliches Denken und Gestalten.
Motorische Fähigkeiten
Kinderlieder sind oft mit Bewegungen und Gesten verbunden, die die motorischen Fähigkeiten der Kinder stärken. Diese Bewegungen fördern sowohl die Feinmotorik (z.B. Fingerbewegungen bei „Hände waschen, Hände waschen“) als auch die Grobmotorik (z.B. Springen, Klatschen oder Tanzen). Das Zusammenspiel von Bewegung und Musik unterstützt die Entwicklung der Koordination und des Körpergefühls. Kinder lernen, ihren Körper im Rhythmus der Musik zu bewegen, wodurch auch ihr Taktgefühl und ihre räumliche Wahrnehmung verbessert werden.
Stressabbau und Freude
Singen ist eine natürliche Form des Ausdrucks und hat eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist. Es reduziert Stress, weil beim Singen Hormone freigesetzt werden, die das Wohlbefinden steigern, wie Endorphine. Gleichzeitig beruhigt das tiefe Atmen, das beim Singen nötig ist, das Nervensystem und hilft, Anspannung abzubauen. Ferner bereitet das gemeinsame Singen Freude und stärkt das Gefühl von Lebensfreude und Leichtigkeit – etwas, das Kinder in ihrer Entwicklung besonders benötigen.
Das Singen mit Kindern eine ganzheitliche Aktivität, die die Entwicklung in vielen Bereichen unterstützt. Es vereint Sprachförderung, kognitive und emotionale Entwicklung, soziale Kompetenz, Kreativität und Bewegung auf eine spielerische und freudvolle Weise. Es ist eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Methode, um Kinder auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen einen wertvollen Schatz für ihr ganzes Leben mitzugeben. Die Freude, die das Singen bereitet, macht es zu einer wertvollen Bereicherung des Alltags, die die Beziehung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen stärkt und die kindliche Entwicklung auf vielfältige Weise unterstützt.