DAS STEIGERLIED

Das Steigerlied

GITARREN-AKKORDE
Das Steigerlied Das Steigerlied Das Steigerlied
Das Steigerlied Das Steigerlied Das Steigerlied

 

Das Steigerlied

Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht,
und er hat sein helles Licht bei der Nacht,
schon an- ge- z- ü- ndt,
schon an- ge- zündt.

Das Steigerlied
1. Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt,
und er hat sein helles Licht bei der Nacht,
und er hat sein helles Licht bei der Nacht
schon angezündt, schon angezündt.

2. Hat’s angezündt, ´s wirft seinen Schein,
und damit so fahren wir bei der Nacht,
und damit so fahren wir bei der Nacht
ins Bergwerk ein, ins Bergwerk ein.

Empfehlungen

3. Ins Bergwerk ein, wo die Bergleut‘ sein,
die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht,
die da graben das Silber und das Gold bei der Nacht
aus Felsgestein, aus Felsgestein.

4. Der eine gräbt das Silber, der andere gräbt das Gold.
Und dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht,
und dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht
dem sein sie hold, dem sein sie hold.

5. Ade, Ade! Herzliebste mein!
Und da drunten in dem tiefen, finstren Schacht bei der Nacht,
und da drunten in dem tiefen, finstren Schacht bei der Nacht,
da denk ich dein, da denk ich dein.

6. Und kehr‘ ich heim zur Liebsten mein,
dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht:
dann erschallet des Bergmanns Gruß bei der Nacht:
Glück auf, Glück auf !!! Glück auf, Glück auf !

7. Wir Bergleut‘ sein, kreuzbrave Leut‘,
denn wir tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht,
denn wir tragen das Leder vor dem Arsch bei der Nacht
und saufen Schnaps, und saufen Schnaps!

 

Das Steigerlied

Das “Steigerlied”, auch bekannt als “Glück auf, der Steiger kommt”, ist ein traditionelles deutsches Bergmannslied, das eng mit der Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet und anderen Bergbauzentren verbunden ist. Es wurde im 19. Jahrhundert von Bergleuten komponiert und gesungen und wurde schnell zu einer Hymne der Bergarbeiter und Bergbaugemeinden.

Empfehlungen

Ursprung und Entstehung:

Der genaue Ursprung des “Steigerlieds” ist nicht eindeutig dokumentiert, aber es wird angenommen, dass es im 19. Jahrhundert entstanden ist, als der Bergbau im Ruhrgebiet und anderen Regionen Deutschlands florierte. Das Lied wurde von den Bergleuten selbst komponiert und gesungen und diente dazu, ihre harte Arbeit und ihren Zusammenhalt zu feiern.

Der Text des “Steigerlieds” wurde vermutlich von verschiedenen Autoren in verschiedenen Regionen Deutschlands verfasst, daher gibt es mehrere Varianten des Liedes mit unterschiedlichen Textpassagen und Melodien. Die Grundstruktur des Liedes bleibt jedoch in den meisten Versionen erhalten, mit einem einprägsamen Refrain, der den “Steiger”, also den Bergmann, feiert, der in die Grube einfährt, um Kohle oder Erz abzubauen.

Geschichte und Bedeutung:

Das “Steigerlied” wurde schnell zu einem Symbol für die Solidarität und den Zusammenhalt der Bergleute und ihrer Gemeinschaften. Es wurde bei verschiedenen Anlässen gesungen, darunter bei der Arbeit im Bergwerk, bei Feierlichkeiten und Festen sowie bei Gedenkveranstaltungen für verunglückte Bergleute.

Besonders während der Hochzeit des Bergbaus im 19. und frühen 20. Jahrhundert war das “Steigerlied” ein fester Bestandteil des Bergarbeiterlebens und trug dazu bei, den harten und gefährlichen Alltag der Bergleute zu dokumentieren und zu verarbeiten. Die Worte des Liedes, die den Mut und die Entschlossenheit der Bergleute hervorheben, gaben den Arbeitern Trost und Inspiration in schwierigen Zeiten.

Auch nach dem Niedergang des Bergbaus im Ruhrgebiet und anderen Regionen Deutschlands bleibt das “Steigerlied” ein wichtiger Bestandteil der Bergmannstradition und wird weiterhin bei Veranstaltungen und Gedenkfeiern gesungen, um die Erinnerung an die Bergleute und ihre harte Arbeit lebendig zu halten.

Bedeutung für die Bergmannskultur:

Empfehlungen

Das “Steigerlied” ist ein bedeutendes kulturelles Erbe der Bergmannschaften in Deutschland und steht stellvertretend für die Werte der Solidarität, Kameradschaft und Entschlossenheit, die im Bergbau herrschten. Es ist auch ein Zeugnis für die harte Arbeit und Opferbereitschaft der Bergleute, die unter gefährlichen Bedingungen in den Bergwerken arbeiteten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Die Bedeutung des “Steigerlieds” geht jedoch über die Bergmannskultur hinaus und hat sich zu einem Symbol für den industriellen Fortschritt und die Arbeiterbewegung entwickelt. Es wird heute noch von verschiedenen Gruppen und Chören gesungen, um die Geschichte und Traditionen der Bergleute zu ehren und weiterzugeben. Das “Steigerlied” ist eine faszinierende kulturelle Ikone, die die Geschichte und Kultur des Bergbaus in Deutschland repräsentiert und die Werte der Solidarität und Kameradschaft würdigt, die in dieser Gemeinschaft herrschten.