Akkord-Diagramme auf der Gitarre
Wenn Sie mit dem Gitarrespielen beginnen oder Ihre Kenntnisse systematisch vertiefen möchten, stoßen Sie kurzfristig auf sogenannte Akkord-Diagramme. Diese grafischen Darstellungen zeigen Ihnen in komprimierter Form, wie ein bestimmter Akkord auf dem Griffbrett der Gitarre gegriffen wird. Auch für fortgeschrittene Spieler sind Akkord-Diagramme ein unverzichtbares Hilfsmittel. Sie ermöglichen das schnelle Umsetzen neuer Akkorde und helfen beim Verständnis des Gitarrenaufbaus und der Spieltechnik.
INHALT
Was zeigt ein Akkord-Diagramm?
Ein Akkord-Diagramm stellt das Griffbrett der Gitarre grafisch dar, als würde man es von vorne sehen. Die sechs senkrechten Linien stehen für die sechs Saiten der Gitarre – von links nach rechts: E, A, D, g, b*/h, e. Die tiefe E-Saite (links außen) ist die dickste Saite, die hohe e-Saite (rechts außen) die dünnste. Die waagerechten Linien symbolisieren die Bünde, also die Unterteilungen auf dem Griffbrett. Sie verlaufen quer zur Halsrichtung der Gitarre.
Der oberste Abschnitt im Diagramm entspricht dem Sattel Ihrer Gitarre, also dem Beginn des Griffbretts. Dort, wo Finger platziert werden sollen, sind kleine schwarze Kreise eingezeichnet – diese markieren die genaue Stelle, an der die Saite hinter dem angegebenen Bund mit dem jeweiligen Finger gedrückt werden soll.
Die Bedeutung der Zahlen und Markierungen im Akkord-Diagramm
In den schwarzen Kreisen auf den Diagrammen sehen Sie Zahlen von 1 bis 4. Diese stehen für die Finger der linken Hand, mit denen Sie die Saiten greifen: 1 = Zeigefinger, 2 = Mittelfinger, 3 = Ringfinger und 4 = Kleiner Finger
So können Sie exakt nachvollziehen, welcher Finger für welche Position vorgesehen ist. Diese Angaben sind besonders hilfreich, wenn Sie lernen möchten, Akkorde ergonomisch und effizient zu greifen. Ein „X“ über einer Saite bedeutet, dass diese Saite nicht angeschlagen werden soll. Das ist bei vielen Akkorden notwendig, um einen sauberen Klang zu gewährleisten. Eine „0“ oder keine Markierung über der Saite bedeutet, dass diese Saite leer (offen) gespielt wird, ohne dass sie gegriffen wird.
Die Orientierung auf dem Griffbrett – Bünde und Einteilung
Damit Sie sich auf dem Griffbrett besser orientieren können, sind die Bünde 3, 5, 7, 9 und 12 häufig mit kleinen Punkten markiert – sowohl auf Ihrer Gitarre als auch in Akkord-Diagrammen. Diese Markierungen helfen Ihnen dabei, sich auf dem Griffbrett besser zurechtzufinden, besonders bei Liedern oder Akkorden, die in höheren Lagen gespielt werden. Ein Akkord-Diagramm zeigt meistens die ersten vier bis fünf Bünde. Ist ein Akkord höher auf dem Griffbrett angesiedelt, wird dies am Rand des Diagramms durch eine Zahlenangabe neben dem ersten Bund angegeben. Beispielsweise steht eine „5“ für einen Akkord, der ab dem 5. Bund beginnt.
Die Barrétechnik
Eine besondere Technik, die in vielen Akkord-Diagrammen vorkommt, ist der sogenannte Barrégriff. Er wird durch einen Bogen oder eine Klammer über mehrere Saiten hinweg dargestellt. Diese Technik bedeutet, dass Sie mit einem Finger – meistens dem Zeigefinger (1) – gleichzeitig mehrere Saiten auf dem gleichen Bund niederdrücken.
Diese Spielweise ist vorwiegend bei Dur- und Moll-Akkorden mit tiefem Grundton gebräuchlich und erfordert etwas Kraft und Übung. In vielen Akkord-Diagrammen erkennen Sie den Barrégriff an einem durchgehenden Balken über mehrere Saiten. Dieser Balken wird oft zusätzlich mit der Fingerzahl „1“ versehen, um zu zeigen, dass der Zeigefinger die Rolle des Barrés übernimmt.
Die praktische Umsetzung
Wenn Sie ein Akkord-Diagramm lesen, sollten Sie sich zunächst die Saiten ansehen, die gespielt werden sollen – also ohne „X“. Dann prüfen Sie, ob es offene Saiten (mit „0“) gibt. Danach suchen Sie die Fingerpositionen und setzen sie schrittweise um. Beginnen Sie mit einfachen Akkorden wie C-Dur, G-Dur, A-Moll oder D-Dur, bevor Sie sich an schwierigere Akkorde mit Barrétechnik wagen. Spielen Sie den Akkord langsam und achten Sie auf saubere Töne. Jede gegriffene Saite sollte klar und ohne Schnarren klingen. Mit zunehmender Übung erkennen Sie Akkorde immer schneller im Diagramm – und bald auch auf dem Griffbrett Ihrer Gitarre.
Fazit: Akkord-Diagramme
Das Lesen von Akkord-Diagrammen ist eine grundlegende Fähigkeit, die jeder Gitarrist beherrschen sollte. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – das Verständnis dieser Darstellungen eröffnet Ihnen den Zugang zu Tausenden Liedern, begleitetem Gesang oder Improvisation. Akkord-Diagramme sind universell, unabhängig von Sprache oder Musikstil, und ermöglichen Ihnen eine strukturierte und effektive Herangehensweise an das Gitarrenspiel.
Indem Sie Akkord-Diagramme sicher lesen und umsetzen können, gewinnen Sie nicht nur an technischem Können, sondern auch an Selbstvertrauen. Sie werden flexibler beim Begleiten von Liedern und können mit anderen Musikern besser kommunizieren. Lernen Sie daher die Sprache der Akkord-Diagramme – sie ist einfach zu verstehen und extrem nützlich für Ihren musikalischen Weg.