BLÄTTERFALL, BLÄTTERFALL

Blätterfall Blätterfall Gelbe Blätter überall | Gitarre Akkorde Text Melodie

 

 

Blätterfall, Blätterfall

D Guitar-Chords - www.SongsGuitar.comG Guitar-Chords - www.SongsGuitar.comE Guitar-Chords - www.SongsGuitar.comA Guitar-Chords - www.SongsGuitar.com

Blätterfall, Blätterfall, gelbe Blätter überall.
Raschel, raschel, es wird kalt
und der Schnee be- deckt sie bald.
Blätterfall, Blätterfall, gelbe Blätter über- all.

 

Blätterfall, Blätterfall, gelbe Blätter überall.
Raschel, raschel, es wird kalt
und der Schnee bedeckt sie bald.
Blätterfall, Blätterfall, gelbe Blätter überall.

 

HERBSTLIEDER AUS PÄDAGOGISCHER SICHT

Herbstlieder aus pädagogischer Sicht sind ein wertvolles Werkzeug in der musikalischen und allgemeinen Erziehung von Kindern. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, den Kindern nicht nur musikalische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch ihre kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu fördern. Im Folgenden werden einige zentrale Aspekte aus pädagogischer Sicht erläutert:

Sprachliche und kognitive Förderung

Herbstlieder enthalten oft reiche und bildhafte Sprache, die Kindern hilft, ihren Wortschatz zu erweitern. Wörter wie „Laub“, „Wind“, „Nebel“ oder „Ernte“ gehören zum herbstlichen Vokabular, das Kinder durch das Singen dieser Lieder verinnerlichen. Gleichzeitig lernen sie sprachliche Strukturen und Reime, was ihre phonologische Bewusstheit stärkt – eine wichtige Grundlage für den späteren Schriftspracherwerb.

Natur- und Umweltbewusstsein

Viele Herbstlieder beschreiben die Veränderungen in der Natur, wie den fallenden Blättern, den kälter werdenden Temperaturen und dem Beginn der Erntezeit. Dies hilft Kindern, ein Verständnis für die Jahreszeiten zu entwickeln und die natürlichen Zyklen der Umwelt zu begreifen. Pädagogisch können Herbstlieder dabei unterstützen, Umweltbewusstsein zu fördern und den Kindern einen emotionalen Bezug zur Natur zu vermitteln.

Emotionale Entwicklung

Die Herbstzeit, insbesondere in den Liedern, ist oft mit Themen wie Vergänglichkeit, Abschied und Ruhe verbunden. Kinder können durch diese Lieder lernen, mit verschiedenen emotionalen Zuständen umzugehen, etwa Melancholie, aber auch Freude an den schönen Seiten des Herbstes, wie dem Ernten von Obst oder dem Sammeln von Kastanien. Herbstlieder können also eine wertvolle Möglichkeit sein, über Gefühle zu sprechen und sie in einem kreativen, sicheren Rahmen zu verarbeiten.

Musikalische Erziehung

Herbstlieder bieten eine hervorragende Gelegenheit, musikalische Grundbegriffe zu erlernen und zu üben. Durch das Singen können Kinder ihr Rhythmusgefühl, ihre Intonation und ihre Stimmbildung verbessern. Begleitend kann der Einsatz von Orff-Instrumenten oder Klatschübungen zur Förderung des Rhythmusbewusstseins beitragen. Auch die Beschäftigung mit der Dynamik und dem Ausdruck in Musik kann durch die emotionale Bandbreite von Herbstliedern gut thematisiert werden.

Kulturelle und soziale Aspekte

Viele Herbstlieder haben traditionelle Wurzeln und gehören zum Kulturgut eines Landes oder einer Region. Durch das Singen dieser Lieder lernen Kinder etwas über die kulturellen Traditionen ihrer Gesellschaft und deren Umgang mit den Jahreszeiten. Zudem fördert das gemeinsame Singen die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl. Es schafft einen Raum für Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung, was besonders in frühen Bildungsphasen von großer Bedeutung ist.

Motorische Fähigkeiten

Das Singen von Herbstliedern kann mit Bewegungen oder kleinen Tänzen kombiniert werden, was die motorischen Fähigkeiten der Kinder fördert. Lieder, die etwa das Nachahmen von Blättern im Wind oder das Ernten von Früchten thematisieren, lassen sich leicht in Bewegungsspiele umwandeln. Dies stärkt nicht nur die Körperkoordination, sondern auch die Verbindung zwischen Musik, Sprache und Bewegung.

Kreativität und Ausdruck

Viele Herbstlieder laden zum kreativen Gestalten ein. Kinder können die Inhalte der Lieder durch Malen, Basteln oder eigene Liedtexte erweitern. Ein Lied über den Wind kann z.B. in der bildenden Kunst mit Herbstbildern oder in der Textgestaltung durch eigene Strophen ergänzt werden. Dadurch wird die Kreativität der Kinder angeregt, und sie können sich selbst in künstlerischen Prozessen erleben.

Feste und Rituale

Herbstlieder sind oft mit Festen wie Erntedank oder dem Laternenfest verbunden. Durch das Singen solcher Lieder erleben Kinder die Bedeutung von Ritualen und Jahreskreisfesten. Diese Rituale schaffen Orientierung und Struktur im Jahreslauf und geben den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

Herbstlieder bieten eine vielseitige pädagogische Einsatzmöglichkeit. Sie verbinden musikalische Förderung mit sprachlicher, kognitiver, emotionaler und sozialer Entwicklung und sind somit ein wertvolles Element in der ganzheitlichen Erziehung von Kindern.

82 / 100